Ausgabe
|
Seite
|
Titel
|
Titel2
|
11/2022 |
120 |
Eine Ruheinsel des guten Geschmacks |
Seit dem Sommer 2021 erfüllt der Kunstraum Pilsum das Gebäude des Alten Dorfmarktes mit neuem Leben. Der aus Düsseldorf stammende Kunsthändler und Galerist Andre Kirbach begründet an der Wirkungsstätte der verstorbenen Einzelhändlerin Keke Lodewyks zugleich die Kunststiftung Krummhörn e.V und hält die Erinnerung an die Geschichte des Hauses wach. Warum Ostfriesland für Ihn nicht zufällig zur Wahlheimat wurde, was ihn bewegt und wie er sich die Zukunft ausmalt, erzählt er dem Ostfriesland Magazin bei einem Galerie-Besuch. |
11/2022 |
112 |
Mut zum Motzen |
De Meckerking Deutschlands einziger plattdeutscher Beschwerdechor schimpft mit Begeisterung. |
11/2022 |
110 |
Weihnachtsbäume waschen nützt auch nichts |
Leezdorferin Else Bontjes legt zweites Buch vor: Beleevsels ut mien jung Jahren |
11/2022 |
106 |
Hermann-Wilhelmine-Louis |
Die ostfriesische Schriftstellerin Wilhelmine Siefkes zwischen zwei Lebensgefährten. |
11/2022 |
98 |
Die Insel der Seligen |
Edzard Mauritz zu Inn-und Knyphausen ließ den Lütetsburger Schlosspark ab 1790 nach englischem Vorbild umgestalten und darin eine Begräbnisinsel anlegen, die vor 225 Jahren ihre Bestimmung übergeben wurde |
11/2022 |
91 |
Erinnerungsorte am Meer |
Wenn ein geliebter Mensch geht, bleibt die Erinnerung. Und weil sich immer mehr Menschen für eine Seebestattung entscheiden, gibt es auf der ostfriesischen Halbinsel Gedenkstätten am Meer. Orte zum Trauern und Abschiednehmen, die der Vergänglichkeit des Lebens etwas Bleibendes entgegensetzen. |
11/2022 |
82 |
lebenslang für die Gerechtigkeit |
Christoph Rickels aus Jever hat der Gewalt den Kampf angesagt. Weil er selbst 2007 zum Opfer wurde und bleibenden Schaden nahm. Mit seiner Initiative First togetherness wirbt der 35-Jährige an Schulen und in Gefängnissen für ein friedliches Miteinander. Für seinen eigenen Frieden streitet er seit fast 15 Jahren vor Gericht. |
11/2022 |
80 |
Überbackener Lauch |
Barbara Inden ist Köchin in Jever. Jeden Monat lädt sie in der Rubrik Ostfriesland Tellerfein ein zum Schnippeln, Brutzeln und Schlemmen. Im November kommt ein leckeres und vielseitiges Wintergemüse auf den Tisch - feine Lauchstangen, auch bekannt als Porree. Mit Schinken umwickelt, auf Kartoffelpüree gebettet und mit Käse überbacken ein echtes Wintergedicht. |
11/2022 |
76 |
Wörter zerfließen wie Sahne auf der Zunge |
Buchneuerscheinung: Gudrun Köhler lädt ein in ein Insel-Café der besonderen Art |
11/2022 |
66 |
Die Krummhörn im Herbst eine Landschaft wie aus einem Gedicht |
19 beschauliche Dörfer bilden die Gemeinde Krummhörn im äußersten Nordwesten von Ostfriesland. Im Herbst verwandelt sich der Landstrich am Meer in ein Meer aus Farben und es herrscht die farbenfroheste Zeit des Jahres. Bei einer Rundtour durch die Idyllischen Orte lässt sich das herbstliche Farbspektakel hervorragend bestaunen. Die Belohnung: Eine Landschaft wie aus einem Gedicht. |
11/2022 |
57 |
Von der Krim bis zur Queen |
Als der Sarg mit Königen Elizabeth II. durch Edinburgh gefahren wurde, stand sie am Straßenrand - und für das deutsche Fernsehen vor der Kamera. Die Ostfriesin mareike Aden ist für Tagesschau und Co. im In- und Ausland im Einsatz. Vor allem als Korrespondentin für Russland und die Ukraine hat sich die Journalistin einem Namen gemacht. Das Ostfriesland Magazin traf sie in ihrer Heimatstadt Aurich zum Interview. |
11/2022 |
45 |
Eala Frya Alpaca |
Wen das Alpaka-Virus gepackt hat, den lässt es so schnell nicht wieder los. Seit elf Jahren züchtet Familie Meyer auf ihrem Hof in Uplengen die knuffigen Wolllieferanten. |
11/2022 |
38 |
Coastland-Wollprodukte für die Zukunft |
Monika und Heinz-Jürgen Gerdes haben gemeinsam mit der Wollzeit GmbH in zetel den Sprung ins kalte Wasser gewagt, um eine jahrhundertalte Kulturtechnik, die Wollweberei, zu retten und wieder zukunftsfähig zu machen. |
11/2022 |
21 |
Märchenhaftes Dornum |
Wer Dornum besucht, begegnet im lauschigen Ortskern der Vergangenheit auf Schritt und Tritt, in jeder schmalen Gasse, die hier Lohnen heißen, und an jeder Straßenecke. An Dornröschen muss der Besucher auf seinem Spaziergang durch die schmalen, mit roten Ziegelsteinen gepflasterten Gassen denken. Bornröschen vielleicht auch, weil der Ort so friedlich in sich zu ruhen scheint, sich so ostfriesisch unaufgeregt gibt. Dornröschen aber auch, weil der Ortskern ein Problem mit Leerständen hat und im Dornröschenschlaf zu liegen scheint. Eine Exkursion durch den Ort und die Gemeinde. |
11/2022 |
16 |
Leserfoto des Monats |
Pilsumer Leuchtturm |
11/2022 |
15 |
Jan Cornelius erhält Wilhelmine-Siefkes-Preis |
Leeraner Sänger, Liedermacher und Autor ausgezeichnet. |
11/2022 |
15 |
Ostfriesen verlassen Seemannsclub Duckdalben |
Jan Oltmanns und Anke Wibel gehen |
11/2022 |
14 |
Norderney Krimi aus der Pandemie Zeit |
Der ehemalige Polizist Joachim H. Peters legt neuen Roman vor |
11/2022 |
14 |
Nordsee GmbH war Vorreiter in Deutschland |
Frühere Touristik-Chefs trafen sich zum Erfahrungsaustausch in Dangast |
11/2022 |
14 |
Trauer um Unternehmer Fokko Büttner |
Stadt Leer verdankt ihm viel |
11/2022 |
14 |
Seltene Auszeichnung für 100-jährigen Dornumerin |
Kirche ehrte Käthe Verweyen |
11/2022 |
13 |
AfD scheidet in Ostfriesland überraschend stark ab |
In Südbrookmerland kam die Partei auf 21,1 Prozent |
11/2022 |
13 |
Zwölf Abgeordnete vertreten die ostfriesische Halbinsel im neuen Landtag |
Sieben Ostfiesen, drei Friesen und zwei Wilhelmshavener ins Landesparlament gewählt |
11/2022 |
12 |
Stephan Weil regiert weiter das Land |
Niedersachsen hat gewählt: SPD und Grüne gewinnen und koalieren-FDP scheidet aus-AFD legt kräftig zu |
10/2022 |
118 |
Wertschätzung ist gefragt |
Es gibt so manches Objekt, das ein Schatz ist und dennoch der Aufbereitung bedarf, um einen Platz im Museums zu bekommen. In der Sonderausstellung Paten retten Museumschätze im ostfriesischen Landesmuseums Emden werden im Oktober einige dieser Kleinode aus dem Vermächtnis Ostfrieslands gezeigt-wer mag, kann ihnen mit einer Patenschaft zu neuem Glanz verhelfen. |
10/2022 |
114 |
Wenn elke Sekünn tellt |
Platt im Blatt gehörten zum Ostfriesland Magazin wie das Schaf auf den Deich. An dieser Stelle präsentiert ostfriesische Autoren ihre plattdeutschen Geschichten, die mal ernst und mal heiter sein können. |
10/2022 |
112 |
Neuenburg - ein Dorf schafft Zuhause |
Am 8. und 9. Oktober finden wieder die Möbeltage mit Verkaufsoffenem Sonntag statt. |
10/2022 |
96 |
Geschichten zwischen Moor und Meer |
In seinem neusten Buch beschäftigt sich der Kulturwissenschaftler Dr. Edmund Ballhaus aus Emden mit dem besonderen Gespür der Ostfriesen für das Wasser. Entstand ist ein reich bebildertes Werk mit vielen kurzweiligen Anekdoten, aber auch einigen tragischen Begebenheit. |
10/2022 |
90 |
Was eine geblümte Teetasse über Männer und Frauen verriet |
Die Journalistin und Medientrainerin Heike Kleen stammt aus Ostfriesland. In ihrem Buch Geständnisse einer Teilzeitfeministin erinnert sie sich daran, wie es für sie war, in den 1970er-und 1980er-Jahren auf dem Land aufzuwachsen-und auch daran, was sie dabei über Männer und Frauen gelernt hat. Eine besondere Rolle spielt dabei eine Teetafel bei ihre Großmutter |
10/2022 |
83 |
Von der Natur beflügelt |
Detailgetreu und mit feinem Pinselstrich hält Walburg Dittrich aus Wilhelmshaven sie auf ihre Leinwand fest-Vögel, wie ,man sie in diesen Wochen zwischen Wattenmeer und Himmel beobachten kann. |
10/2022 |
78 |
Ostfriesenkunst digital |
Ihr Hobby ist ihre Berufung und vielleicht bald ihr Beruf: Fenna Harms aus Wiesmoor erschafft digital Kunst für Ostfriesen hierzuladen und in aller Welt. |
10/2022 |
76 |
Ein Ostfriese läuft um die Welt |
Manfred Boldt aus Hesel läuft Marathon und das seit mehr als 30 Jahren. |
10/2022 |
67 |
Wann wirds mal wieder richtig galli |
so ein Galli, wie es früher einmal war? Am 12. Oktober beginnt nach zweijähriger Zwangspause der Gallimarkt in Leer. Das Volksfest mit Viehmarkt ist ein Spektakel mit langer Tradition-die Fotografien von Bildredakteur Martin Stromann zeigen das bunte Treiben in den vergangenen zwei Jahrzenten. Doch wie wird der langersehnte Rummel nach Corona? |
10/2022 |
61 |
Unser Publikum ist unser größter Schatz |
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Barbara Schmitz-Lenders und Pavel Möller Lück haben sich mit dem Theater Laboratorium in Oldenburg den Wunsch eines eigenen Figurentheaters erfüllt. |
10/2022 |
56 |
Ein Theater für die feinen Sinne |
Welcher erwachsene Mann gesteht schon gerne ein, beim Betrachten einer Bühnenszene zu Tränen gerührt zu sein? Und das ausgerechnet beim Anblick von Puppen? Im Oldenburger Theater Laboratorium, das als kultureller Magnet für eine ganze Region gilt, ist das keine Seltenheit. Hier entschwinden auf der Bühne ausgewachsene Menschen aus direkten Aufmerksamkeit des Publikums- und das im Spiel mit, hinter und neben Figuren, denen eine ganz eigene Ausstrahlung anhaftet. |
10/2022 |
54 |
Kleine Mehlklößchen |
Barbara Inden ist Köchin in Jever. Jeden Monat lädt sie in der Rubrik Ostfriesland Tellerfein ein zum Schnippeln, Brutzeln und Schlemmen. Borkumer Mehlklöße sind ein traditionell ostfriesisches Gericht, das normalerweise mit Rübenkraut und Speck serviert wird. Für unsere Oktober-Ausgabe haben wir daraus ein deftiges Herbstgericht gemacht und die Klöße mit pikanter Kürbissauce kombiniert. Ein bunter Teller, der satt und glücklich macht. |
10/2022 |
42 |
Leitung übe Land |
In Ostfriesland sieht man sie noch-wenn man darauf achtet: Telefonmasten aus Holz, die Kabel über Land zu abgelegenen Häusern und Höfen führen. Noch heute sind sie ein wichtiger Baustein bei der Versorgung des ländlichen Raums mit Telefon und Internet. Somit werden sie dem Landschaftsbild wohl noch erhalten bleiben und an die Zeit erinnern, in der sie mühsam errichtet wurden und Telefonnummern noch dreistellig waren. |
10/2022 |
38 |
Die Pferdeflüsterin von Westerende |
Der Fuß tut weh, der Rücken zwickt, es zieht in der Schulter. Mit solchen Beschwerden geht der Mensch zum Knochenbrecher oder zum Physiotherapeuten. Doch was ist, wenn das Pferd lahmt oder der Hund unrund läuft und der Tierarzt auch nicht weiterweiß? Hedda Eilts aus Westerende in der Gemeinde Großheide weiß Rat. Sie ist Tier - Physiotherapeutin. |
10/2022 |
30 |
Auf Freude folgte Ernüchterung |
Seit 20 Jahren ist der Tierschutz als Staatsziel im Grundgesetzt verankert. Welche Auswirkung hat das auf die Tierhaltung in Ostfriesland? Wir sprachen mit Sonja Lindemann, Vorsitzende der Aktiven Tierfreunde Norden. |
10/2022 |
20 |
Von grunzvergnügt bis tierisch ernst |
Das Bild von Landwirtschaft ist stark von Vorurteilen geprägt, manch einer hat auch gar keins. Landwirtin Maren Osterbuhr aus Strackholt will das ändern: Sie zeigt ihre kleine ostfriesische Bauernhof Welt in der großen weiten Social-Media-Welt. Unterkommerziell und ungefiltert. Über 21000 Menschen folgen dem Instagram-Account der 34-Jährigen "Maren. opunkt - Maren und das liebe Vieh" Dort postet sie täglich Fotos, kleine Videos und Texte - mit schönem und Unschönem, Unterhaltung und Aufklärung, Humor und Kritik. Und ganz viel Tierliebe |
10/2022 |
16 |
Leserfoto des Monats |
Die Rötelmaus ist eine recht kleine Maus. |
10/2022 |
12 |
Eine große Geschichte |
Eine Hommage an Star-Regisseur Wolfgang Petersen, der am 12. August 2022 im Alter von 81 Jahren in seinem Zuhause in Brentwood, einem Stadtteil von Los Angeles, an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstarb. Im Juni 2001 besuchte er anlässlich des 12. Internationalen Filmfest zum ersten Mal seit seiner Kindheit seine Heimatstadt Emden. |
10/2022 |
11 |
Wiesmoor hat eine neue Blütenkönigen |
Hundert feierten das 70. Blütenfest bei bestem Wetter |
10/2022 |
11 |
Erster ostfriesischer Landesminister verstorben |
Johann-Tönjes Cassens wurde 89 |
10/2022 |
10 |
Die Fiesen unter den Friesen |
14 Kurzkrimis zwischen Watt und Dünen |
10/2022 |
10 |
Poppingas Alte Bäckerei verkauft |
600000 Euro Mindestgebot für das Denkmal in Greetsiel |
10/2022 |
10 |
Urlauber vor Juist ertrunken |
65-Jähriger unterschätzt Strömung |
10/2022 |
10 |
Gute Buchungszahlen, aber keine Rekorde |
Touristiker überwiegend zufrieden |
10/2022 |
9 |
Krieger wird neuer Kurdirektor |
|
10/2022 |
9 |
Fosen-Insolvenz: Schiffbau in Emden wird eingestellt |
Kein Investor für Werft gefunden |
10/2022 |
9 |
Dr. Schöttes ist gestorben |
|
10/2022 |
9 |
Gibt es die Ostfriesische Teetasse bald als Emoji |
Ostfriesland Tourismus GmbH hat einen Entwurf bei der zuständigen Jury eingereicht |
10/2022 |
8 |
Schiefer als Suurhusen |
Der Schiefste Turm der Welt steht jetzt in Gau-Weinheim/Guinness-Buch-Eintrag der Ostfriesen bleibt bestehen |
9/2022 |
120 |
Flüsternde Bäume unter musealen Dächern |
Mit der Übersichtsschau Mythose Wald widmet sich die Kunsthalle Emden wieder einem kulturgeschichtliche reichen und doch hochaktuellen Thema. Noch bis zum 31. Oktober 2022 werden darin unterschiedlichste Aspekte der Verbindung zwischen Menschen und Wäldern in der Kunst von 1900 bis in die Gegenwart thematisiert. Das geheimnisvolle Ökosystem wird dabei als ein Raum erfahrbar, der als Motiv, Projektionsfläche und paradiesischer Sehnsuchtsort erscheint, aber letztlich immer auch an existenzielle Abhängigkeit erinnert. |
9/2022 |
110 |
Eine Wanderung durch Ostfrieslands Geschichte |
Otto Galama Houtrouw hat von 1860 bis 1913 als Pastor in mehreren ostfriesischen Gemeinden gepredigt. Bekannt ist er aber vor allem als Heimatforscher, der mit dem Houtrouw ein bedeutendes Nachschlagwerk hinterlassen hat. |
9/2022 |
106 |
Auch mal in neue Richtungen denken |
Das Museumsdorf hat einen neuen Chef: Dr. Torsten Müller. Mit gerade mal 40 Jahren gehört der in Thüringen geboren Wissenschaftler zu den jüngsten Museumsdirektoren in der Geschichte des Cloppenburger Freilichtmuseums. Und er bringt beste Qualifikationen mit. Im Erfurt und Bamberg studierte er unter anderem Volkskunde, Kunstgeschichte und katholische Theologie. Zuletzt leitet er sieben Jahre lang mit viel Erfolg das kulturhistorische Eichsfeld Museum in der Stadt Heilbad Heiligenstadt. Im OMa-Interview spricht er über erste Eindrücke und Pläne an seinem neuen Arbeitsplatz. |
9/2022 |
100 |
Mit Disco Feeling ins nächste Jahrhundert |
Von langweilig keine Spur. Das Museumsdorf Cloppenburg feiert in diesem Jahr seinen 100 Geburtstag-und ist so jung wie nie zuvor |
9/2022 |
95 |
Regale voller Nostalgie |
Jahres stand der ehemalige Dorfladen in Großoldendorf leer. Bis Sascha Tulk die Ladenmöbel wieder füllt-mit lauter schönen alten Sachen zum Verkauf: Zinkwanne, Milchkanne Emaile Geschirr, Reklametafeln, Blechdosen, Spielzeug und Kuriositäten, darunter viele typische Ostfriesisches. |
9/2022 |
90 |
Spätsommerlicher Früchtecrumble |
Barbara Inden ist Köchin in Jever. Jeden Monat lädt sie in der Rubrik Ostfriesland Tellerfein ein zum Schnippeln, Brutzeln und Schlemmen. Im September, wenn die Früchte reif sind und schnell verarbeitet werden müssen, ist die Zeit für köstliches Crumble. Mit kräftigen Haferflocken-Streusel überbacken und am besten ofenwarm serviert, schmeckt der schnell gemachte Sommer Snack zu jeder Tageszeit. Vanillesauce oder eine Kugel Eis gehört natürlich dazu. |
9/2022 |
85 |
Ostfriesland eine Zeitreise |
Der neuen Bildband Ostfrieslands Horizonte eine Bilderreise durch Zeiten aus dem Ostfriesland Verlag-SKN nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Zeitenreise zu bekannten Sehenswürdigkeit und verborgenen Flecken. |
9/2022 |
80 |
Im Storchenschritt zur Gesundheit |
Kneipp-das ist viel mehr als Wassertreten. Der Kneippverein Esens und Umgebung setzt sich seit vielen Jahren für einen gesunden, naturverbundenen Lebensstil ein. |
9/2022 |
78 |
Könnte man Bücher doch aus dem Meer fischen |
Vielleicht entstünde eine Bibliothek daraus? Neues Buch im Ostfriesland-Verlag SKN |
9/2022 |
70 |
Mit Witz und Weitblick |
Der Cartoonist Denis Metz erheitert mit seiner ganzen eigenen Sicht auf den Alltag und das Weltgeschehen eine bundesweite Leserschaft. Dafür hat der Zeichner einen speziellen Beobachtungsposten gewählt ausgerechnet die kleine ostfriesische Insel Baltrum ist seine Wahlheimat geworden. |
9/2022 |
63 |
Baltrum kleine Welt zwischen Ebbe und Flut |
Ein tiefgrüner Tupfer erhebt sich aus dem Blau der Nordsee: Im Westen durch das Seegatter Wichter Ee von Norderney, im Osten durch die Accumer Ee von der Insel Langeoog getrennt, liegt Baltrum, die kleinste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Hier hat die Natur, die von den Gezeiten prägt wird, noch die Oberhand und zeigt auf ihren nur knapp sechseinhalb Quadratkilometer viele Facetten. |
9/2022 |
54 |
Vor Seekrankheit ist niemand gefeit |
Jeder hat es schon einmal selbst erlebt: Auf dem Schiff, im Flugzeug oder Bus klagen Menschen plötzlich über Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit-sie hat die Reisekrankheit erwischt. Fachleute sprechen von Kinetosen oder einer Bewegungskrankheit. Dazu gehört auch die Seekrankheit. Vor ihr sind Seeleute genauso wenig gefeit wie Wassersportler oder Fährschiffpassagiere. Jeden kann es treffen, manchen schon bei wenig Welle, andere erst, wenn es kachelt. Fallen deswegen Besatzungsmitglieder aus, kann es schnell zu einem Seenotfall kommen, der den Einsatz der Seenotretter erfordert. Warum unser Körper auf schwankende Boote mit Unwohlsein und auch Erbrechen reagieren kann und was hilf, damit man nicht seekrank wird, weiß Dr. Jens Kohfahl. Der facharzt für Allgemein-und Notfallmedizin ist freiwillig Seenotarzt der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Cuxhaven. |
9/2022 |
38 |
Wilhelmshaven setzt die Segel |
Sonne, Wind und geblähte Tücher-das ist die perfekte Mixtur für schöne Segeltage. Stolze Windjammer setzen immer zum Wilhelmshaven Sailing Cup auf der Jade ihre weißen Segel. In diesem Jahr vom 30. September bis 3. Oktober zum 20 Mal^. |
9/2022 |
28 |
Ems-Jade-Kanal: Straße der Stille |
72,3 Kilometer zwischen Emden und Wilhelmshaven: Der Ems-Jade-Kanal wurde zwischen 1880 und 1888 gebaut und besteht jetzt fast 135 Jahre. Die künstliche Wasserstraße ist ein wahres Paradies für Freizeit-Kapitäne. |
9/2022 |
21 |
Durchs Kammerquartett ins Wasserlabyrinth |
Sie wurde einst auf 780 Holzpfählen erbaut und vor nunmehr fast 135 Jahren fertiggestellt. Bis heute ist dieses besondere Werk der Wasserbaukunst das einzige seiner Art in Europa : Die Kesselschleuse in Emden entstand 1885/1886 mit den Bau des Ems-Jade Kanals. Nach wie vor dient die Schleusenanlage der Berufsschifffahrt sowie vor allem den Freizeitkapitänen als wichtige Drehscheibe zwischen mehreren Gewässern und gewinnt außerdem immer mehr an Bedeutung für die Entwässerung des ostfriesischen Binnenlandes |
9/2022 |
16 |
Leserfoto des Monats |
Mein Mann und ich kommen aus der Schweiz und haben den ganzen Juli in Norddeutschland verbracht. |
9/2022 |
13 |
Leuchtturm-Projekt trotz Gegenwind |
Das Deck an der Wasserkante in Norddeich mit dreitätigen Programm offiziell eingeweiht |
9/2022 |
11 |
Greetsieler Kutter in Seenot |
Magellan droht nach Wassereinbruch in der Emsmündung zu sinken |
9/2022 |
11 |
Trauer um Carl Ewen bei Politik und Landschaft |
Bundestagsabgeordneter wurde 91 |
9/2022 |
10 |
Spannendes von der kleinsten Ostfriesischen Insel |
Neuer Inselkrimi von Ulrike Barow |
9/2022 |
10 |
Abbruch der Doornkaat-Gebäude hat begonnen |
Auf dem Gelände der Norder Schnapsbrennerei entsteht Neues |
9/2022 |
10 |
Golfclub Ostfriesland ist insolvent |
200.000 Euro Schulden |
9/2022 |
10 |
Fußballer brach auf dem Platz zusammen und starb |
Große Anteilnahme nach Tragödie |
9/2022 |
9 |
Yacht droht zu zerschellen |
|
9/2022 |
9 |
ostfriesische Tafeln verhängen Aufnahmestopps |
weniger Spende, mehr Andrang |
9/2022 |
9 |
Letzte Verladebrücke gesprengt |
|
9/2022 |
9 |
Passat Limousine lief zum letzten Mal vom Band |
nach 45 Jahren und 2,2 Millionen Exemplare ging im Emder VW-werk eine Ära zu Ende |